



Kultiviert von Renate und Franz Hartmann
Die Gattung Bulbophyllum ist riesig, sie ist die größte in der Familie der Orchideen und auf allen Kontinenten vertreten. Die Angaben, wie viele Arten die Gattung umfasst, sind sehr unterschiedlich, geschätzt werden derzeit (lt. Universität Wien) ca. 2500 Arten.
Bulbophyllen wachsen, mit einigen Ausnahmen, als Epiphyten und haben einen interessanten Blütenaufbau, die Blütengrößen sind sehr unterschiedlich. Viele haben Rispen mit relativ unscheinbaren, kleinen Blüten, bei anderen (vormals Cirrhopetalum) sitzen diese kreisförmig am Blütenstiel. Andere wiederum tragen Einzelblüten - wie das hier vorgestellte Bulbophyllum lobbii, das seine Blüten an langen Stielen präsentiert.
Manche Arten verbreiten in der Blütezeit einen sehr intensiven Geruch nach Aas um ihre Bestäuber anzulocken.
Bulbophyllum lobbii kommt in Thailand, Malaysia, Sumatra, Java und Borneo vor, wo es in Höhen zwischen 1000 und 1800 m wächst.
Die Kultur gestaltet sich recht einfach, vorausgesetzt man lässt das Substrat nicht vollkommen austrocknen, Feuchtigkeit ist für diese Gattung von großer Wichtigkeit. Die Temperaturen sollten sich zwischen temperiert und warm bewegen und direkte Sonne vermieden werden.
Nachdem die neuen Bulben ihr Wachstum abgeschlossen haben, regen einige Gaben von phosphorbetontem Dünger (Blütendünger) die Blütenbildung an.
Von Bulbophyllum lobbii gibt es verschiedene Farbformen, von gelb bis dunkelrot. Blütezeit ist zwischen spätem Frühjahr und Sommer.
Text: R. Hartmann